AIAIAI TMA-2 HD Wireless Test

Der dänische Kopfhörerspezialist AIAIAI ergänzt seine Kopfhörerserie TMA-2 um die Modelle TMA-2 HD und HD Wireless. Die bei vielen DJs und Producern beliebten Kopfhörer können als fertig konfigurierte Geräte erworben werden und lassen sich dank ihres modularen Aufbaus durch den Austausch aller Komponenten individuell modifizieren. Die beiden TMA-2-HD-Modelle sind die aktuell teuersten Komplettvarianten und werden für 295 Euro (TMA-2 HD) bzw. 350 Euro (TMA-2 HD Wireless) angeboten. Ich habe mir das Topmodell TMA-2 HD Wireless schicken lassen und einem ausführlichen Praxistest unterzogen.

Details

Der AIAIAI TMA-2 HD Wireless ist als geschlossener Over-Ear-Kopfhörer ausgeführt, der drahtlos per Bluetooth oder per Kabel nutzbar ist. Das Gewicht des AIAIAI-Geräts beträgt inklusive Kopfbügel, Treiber und Ohrpolster, jedoch ohne Kabel, 225 Gramm. Der gut gepolsterte Kopfbügel beherbergt sämtliche Bedienelemente und Komponenten für die Funkverbindung und ist mit Kabeln zum Anschluss der Treiber versehen.
Die Treiberkapseln lassen sich nach der Montage am Kopfbügel leicht seitlich kippen, drehbar oder klappbar sind diese nicht. Im Lieferumfang des TMA-2 HD Wireless befindet sich ein 1,5 m langes, starres Kabel mit einem 3,5 mm Miniklinkenstecker, der per Schraubadapter zu einem 6,3 mm Klinkenstecker umfunktioniert werden kann.
In der Packung des AIAIAI TMA-2 HD Wireless befinden sich folgende Komponenten:

  • Kopfhörerbügel: H05
  • Treiber: S05
  • Ohrpolster: E08
  • Kabel: C15

Wie bei den anderen TMA-2-HD-Modellen lassen sich alle Komponenten des HD Wireless ebenfalls tauschen oder ergänzen. Da sich die Drahtlostechnik im Kopfhörerbügel befindet, ist diese Funktion beim Einsatz alternativer Treiber ebenfalls noch nutzbar – super!
Eine Übersicht, über die verfügbaren Komponenten findet man im Website-Konfigurator des Herstellers. Hier sind alle Treiber, Ohrpolster, Kopfhörerbügel und Kabel inklusive ihrer spezifischen Parameter aufgelistet. Es können somit alle Teile im Schadensfall ausgetauscht oder alternative Parts angeschafft werden, wenn man verschiedene Einsatzszenarien plant.

Verarbeitung

Die Verarbeitung des AIAIAI TMA-2 HD Wireless weiß zu gefallen. Alle im Lieferumfang enthaltenen Parts wirken robust und hochwertig. Der Kopfbügel ist mit einem dicken, weichen Polster ausgestattet und hat abgerundete Kanten. Die Ohrpolster aus Alcantara Super sind super soft und angenehm zu tragen, ihre Füllung besteht aus Memory Foam. Die einzelnen Komponenten des Kopfhörers lassen sich ohne Werkzeug montieren und demontieren, da alles nur gesteckt ist oder aufgeschoben werden muss.

Fotostrecke: 3 Bilder Der AIAIAI TMA-2 HD Wireless kann drahtlos und kabelgebunden verwendet werden

Technische Daten

Der AIAIAI TMA-2 HD Wireless wird mit S05 Treibern ausgeliefert, die der Hersteller mit der Zusatzbezeichnung „detailed“ versehen hat. Die Speaker sind aus Bio-Zellulose hergestellt, einem „natürlichen“ Werkstoff, der aufgrund seiner Beschaffenheit für ein aufgeräumtes, transparentes Klangbild sorgen soll. Der Hersteller verspricht detaillierte Höhen, betonte Mitten, eine größere Dynamik und einen insgesamt natürlicheren Klang. Die Treiber haben einen Durchmesser von 40 mm und einen Frequenzbereich von 20 bis 20.000 Hz. Die Impedanz liegt bei 32 Ohm und der Schalldruck beträgt 113 dB.  
Der H05 Kopfbügel funkt drahtlos via Bluetooth 4.2 und ist mit den Codecs SBC, AAC, aptX und aptX HD ausgestattet. Letzterer erlaubt die Übertragung von Hi-Res-Audio mit 24 Bit. Die Funkreichweite beträgt 10 m, der integrierte Akku hat eine Kapazität von 360 mAh, die eine Betriebsdauer von 16 Stunden erlauben soll. Der Ladevorgang erfolgt durch ein beiliegendes USB-C-Kabel und dauert zwei Stunden. Am Ende des Kopfbügels befindet sich zudem ein Mikrofon, das für Telefonate nutzbar ist und einen Frequenzbereich von 300 Hz bis 5 kHz hat. Die Herstellerangaben klingen recht vielversprechend, schauen wir, was der Praxischeck sagt. 

Praxis

AIAIAI liefert den TMA-2 HD Wireless als Baukasten aus. In der schicken dunkelgrauen Verpackung befinden sich alle Komponenten in Tütchen eingeschweißt, auf denen die Produktbezeichnungen und technischen Daten zu finden sind. Hat man alle Teile ausgepackt, kann die Montage erfolgen, kleine Beipackzettel helfen hier weiter, falls Fragen offen bleiben. Der Zusammenbau ist nicht sonderlich schwierig, das sollte meiner Meinung nach jeder hinbekommen.  
Das im Lieferumfang befindliche Kabel C15 ist starr, 1,5 m lang und bietet einen Schraubadapter, damit ein Anschluss an die gängigen 3,5 mm oder 6,3 mm Buchsen möglich ist. Die Montage des Kabels kann wahlweise an der linken oder rechten Ohrmuschel erfolgen. Meiner Meinung nach reicht die Länge des Kabels für DJ-Zwecke außerhalb der eigenen vier Wände nicht aus, hier sollte man zu einer Verlängerung greifen oder das Spiralkabel C02 von AIAIAI verwenden, das einen Aktionsradius von bis zu 3,2 m bietet.  
Für den Einsatz des Kopfhörers im Studio, unterwegs auf Reisen oder zum Anhören von neuen Promos, ist die Länge des Kabels aber ausreichend. Alternativ kann man aber für diese Einsatzzwecke aber auch die drahtlose Bluetooth-Funktion des Kopfhörers nutzen, die sich aufgrund der zu großen Latenzen nicht zum Auflegen eignet.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Treiber …

Der TMA-2 HD Wireless gehört mit seinen 225 g sicherlich nicht zu den Leichtgewichten unter den Kopfhörern, lässt sich aber dank super weicher Alcantara-Ohrpolster und dick gepolstertem Kopfbügel sehr angenehm auch über einen längeren Zeitraum tragen. Dreh- oder Klappfunktionen für die Ohrmuschel gibt es nicht, nur gerasterte Höhenverstellungen.
Für ein einseitiges Hören muss man den Kopfhörer daher etwas gedreht auf dem Kopf positionieren, ich komme damit gut zurecht. Die Alcantara-Ohrpolster können durch Mikrofiber- oder PU-Leder-Alternativen ausgetauscht werden und auch für den Kopfbügel gibt es verschiedene Modelle mit PU-Schaum, PU-Leder oder Mikrofiber sowie mit und ohne Bluetooth-Funktion.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Ohrpolster des TMA-2 HD Wireless bestehen aus Alcantara …

Klang verkabelt

Zur Beurteilung des Klangs habe ich den TMA-2 HD Wireless zunächst per Kabel an meinen Mixer angeschlossen und Songs aus verschiedenen Genres angehört. Der Kopfhörer weißt eine deutliche Bassanhebung auf, die sich aber nicht wirklich negativ auf den DJ-Einsatz auswirkt. Die Abbildung der Mitten und Höhen und somit die Wiedergabe von Vocals, Leads etc. werden durch die angehobenen Bässe etwas überdeckt. Der Gesamtklang ist damit weniger transparent als beispielsweise bei einem Sennheiser HD 25 oder Technics RP-DJ1210. Die Abschirmung des TMA-2 HD Wireless ist gut und erlaubt ein konzentriertes Arbeiten in der DJ-Kanzel.

Der TMA-2 HD Wireless ist das neuen Topmodell des dänischen Herstellers AIAIAI
Der TMA-2 HD Wireless ist das neuen Topmodell des dänischen Herstellers AIAIAI

Bluetooth

Der Kopfbügel des TMA-2 HD Wireless ist mit einer Kontroll-LED und drei Buttons ausgestattet, die zum Einschalten der Bluetooth-Funktion, zur Aktivierung des Pairings, zur Musiksteuerung und zur Telefonkontrolle dienen. Der Hersteller hat die Buttons leider nicht beschriftet, wodurch man zumindest in der Anfangsphase gezwungen ist, die Anleitung zu konsultieren. Das Pairing erfolgte in meinem Test mit einem MacBook Pro, iPad und Huawei Smartphone problemlos und die Funkverbindung war bis auf nicht reproduzierbare sporadische Aussetzer weitestgehend stabil.  

Fotostrecke: 3 Bilder Der Akku des Kopfhörers wird mit einem gewöhnlichen USB-C-Kabel geladen, ein Netzteil gehört nicht zum Lieferumfang

Der mitgelieferte Kopfbügel ist mit Bluetooth 4.2 ausgestattet und unterstützt die Komprimierungs-Codecs SBC, AAC, AptX und AptX HD, sodass sich mit allen aktuellen (Empfänger-) Geräten eine Verbindung herstellen lassen sollte. Meine Testgeräte verwendeten die Codecs AAC (iPad), aptX (Mac) und aptX HD (Huawei), die jeweils eine unterschiedliche Bandbreiten, Abtastraten und Sampling-Tiefen bieten.  
AAC und aptX arbeiten mit 16 Bit und 48 kHz, aptX HD mit 24 Bit und 48 kHz. Um die Unterschiede zwischen den Codecs heraushören zu können, muss man aber auf unkomprimierte Wav-Dateien oder Songs von CD zurückgreifen. Kaum oder keine Unterschiede lassen sich bei MP3-Dateien aus Online-Shops oder Songs von Streaming-Anbietern feststellen. Ich finde den gebotenen Klang via Bluetooth recht ordentlich und allemal ausreichend, wenn man Songs lediglich inhaltlich für Mixvorbereitungen auswählen möchte. 

Fazit

Der AIAIAI TMA-2 HD Wireless ist ein solider, gut verarbeiteter Kopfhörer, der drahtlos oder verkabelt einsetzbar ist. Das Design des Geräts ist elegant und trotz des nicht sonderlich niedrigen Gewichts kann er über einen längeren Zeitraum bequem getragen werden. Die klangliche Fokussierung auf den Bassbereich wird sicherlich nicht jedem Anwender gefallen, zumal sie zu Lasten eines transparenten Gesamtklangs geht. Da aber auch beim diesem Modell das modulare Konzept der TMA-2-Serie greift, kann man die Treiber durch technisch anders abgestimmte Alternativen ersetzen. Der AIAIAI TMA-2 HD Wireless wird für ambitionierte 350 Euro angeboten, was meiner Meinung etwas hoch gegriffen ist, da es in dieser Preisliga Modelle gibt, die mit Bluetooth 5.0, Noise-Cancelling, zusätzlichen Codecs und längeren Akkulaufzeiten ausgestattet sind. Wer einen reinen DJ-Kopfhörer sucht, sollte sich überlegen, ob er die Bluetooth-Funktion unbedingt braucht und kann beispielsweise auf den günstigeren TMA-2 DJ zurückgreifen, der mit 159 Euro deutlich weniger kostet und ebenfalls komplett modular konfigurierbar ist.

PRO
  • schickes Design
  • gute Verarbeitung
  • guter Tragekomfort
  • Einzelteile im Schadensfall austauschbar
  • viele alternative Komponenten verfügbar
CONTRA
  • starres, kurzes Anschlusskabel
  • recht teuer
  • basslastiger Sound
Kopfhörer mit Bluetooth-Funktion: AIAIAI TMA-2 HD Wireless Test
Kopfhörer mit Bluetooth-Funktion: AIAIAI TMA-2 HD Wireless Test
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
OSZAR »