Anzeige

Casio PX-350 Privia Test

Casio spielte im hart umkämpften Digitalpiano-Markt bislang eher eine Nebenrolle. Zwar hat der Hersteller schon lange die beiden Baureihen Celviano und Privia im Programm, doch wirklich durchsetzen konnten sie sich gegen die „Großen“ nicht. Das soll sich nun ändern: Nicht weniger als sieben neue Modelle hat Casio in diesem Herbst präsentiert. Nebenbei hat sich auch technologisch einiges getan, was die neuen Pianos konkurrenzfähig machen soll.

Das kompakte Digitalpiano Casio PX-350 Privia kommt mit neuer Tastatur und Klangerzeugung
Das Casio PX-350 Privia überzeugt mit seinem guten Preis-Leistungs-Verhältnis


Aus der Reihe der Neulinge haben wir uns für diesen Test das PX-350 Privia herausgesucht. Das kompakte Piano ist im Mittelfeld der Privia-Serie angesiedelt. Trotzdem bietet es die gleiche Tastatur wie seine größeren Geschwister – und die gleiche, neue Klangerzeugung. Diese hört auf den Namen AiR und soll zu einem erschwinglichen Preis Features beinhalten, die man bisher nur aus deutlich teureren Instrumenten kannte. Aufgrund der geringen Abmessungen und des geringen Gewichts ist das PX-350 Privia absolut transportabel und dürfte somit nicht nur für’s Wohnzimmer, sondern auch für den Bühneneinsatz interessant sein. Mit der integrierten Begleitautomatik ist die komplette Band für’s Hausmusikkonzert gleich mit dabei. Damit bietet das PX-350 Privia einen für diese Preisklasse üppigen Funktionsumfang. Ob es auch qualitativ überzeugen kann, sehen wir uns jetzt mal genauer an.

Details

Äußerlichkeiten
Das erste, was am PX-350 Privia auffällt, ist sein überraschend geringes Gewicht. Für ein Piano mit einer 88-Tasten-Hammermechanik wiegt es mit 11,6 kg (ohne den optionalen Ständer) so gut wie nichts. Man kann es also problemlos alleine bewegen, was die Bühnentauglichkeit immens erhöht. Aber auch im Wohnbereich ist es natürlich von Vorteil, wenn man das Instrument zum Frühjahrsputz mal eben von der Wand abziehen kann, ohne sich dabei einen Bandscheibenvorfall zuzuziehen.
Das Piano ist in schwarz oder weiß erhältlich und steckt in einem Kunststoffgehäuse. Puristen mögen bei einem Digitalpiano ein Holz-Finish bevorzugen, und in der Tat wirkt das Instrument weniger elegant als einige seiner Kollegen aus den oberen Preisklassen. Die echte “Klavier-Optik” fehlt – wer die möchte, wird bei den Spitzenmodellen der Privia- und Celviano-Serien fündig. Das PX-350 Privia ist eher als transportables Kompaktpiano ausgelegt und daher möglichst leicht und platzsparend konstruiert. Es ist gerade eben so groß wie 88 Tasten, Bedienfeld und eingebaute Lautsprecher es nun mal erfordern und fühlt sich deshalb auch in beengten Verhältnissen wohl. Mitgeliefert werden ein Netzteil, ein sehr einfacher Sustain-Fußtaster und ein aufsteckbarer Notenhalter. Wer das PX-350 Privia an einem festen Ort einsetzen möchte, kann es mit dem optional erhältlichen Ständer CS-67P (ca. 90 Euro) und der Dreifach-Pedaleinheit SP-33 (ca. 45 Euro) zum Heimpiano aufrüsten.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Casio PX-350 Privia ist in schwarz oder weiß erhältlich

Tastatur
Zeitgleich mit der jüngsten Digitalpiano-Offensive hat Casio eine neue Tastatur präsentiert, mit der alle sieben neuen Modelle ausgestattet sind – so auch das PX-350 Privia. Sie bietet eine skalierte Hammermechanik (der Anschlag ist also wie bei einem Flügel nicht überall gleich schwer) und drei Sensoren pro Taste, was unter anderem das Repetitionsverhalten verbessern soll. Die Tasten sind mit feuchtigkeitsabsorbierenden Beschichtungen versehen, die die haptischen Eigenschaften von Elfenbein und Ebenholz imitieren.
Das alles gibt es auch bei anderen Herstellern, aber nirgendwo zu diesem Preis. Das geringe Gewicht der Hammermechanik ist auf jeden Fall bemerkenswert – vergleichbar ausgestattete Tastaturen wogen bislang häufig ein Vielfaches. Wie sich die Klaviatur anfühlt, schauen wir uns im Praxisteil noch genauer an. Links neben der Tastatur befindet sich ein Pitchbend-Rad – für ein Digitalpiano eher ungewöhnlich, aber angesichts der umfangreichen Ausstattung des PX-350 Privia mit “Klavier-fremden” Klangfarben nur konsequent.

Lautsprecher
Das eingebaute Lautsprechersystem des PX-350 Privia besteht aus vier Speakern bei einer Verstärkungsleistung von 2x 8 Watt, was für ein Digitalpiano nicht besonders viel ist. Trotzdem reichen die Lautsprecher für den Hausgebrauch aus. Sie strahlen auch nach hinten ab und klingen erstaunlich räumlich – der Ton entsteht scheinbar dort, wo er auch angeschlagen wird. Vollends gerecht wird das System dem voluminösen Klang eines Konzertflügels nicht, der Grundsound ist etwas mittig geraten und bei maximaler Lautstärke kommen die Speaker an ihre Grenzen. Dann klingt es etwas blechern und beginnt leicht zu zerren. Mit voll aufgerissenem Volume-Regler operiert man aber schon weit jenseits dessen, was in einer Mietwohnung allgemein als zumutbar angesehen wird. Bei “normalem” Pegel gibt es nichts zu meckern, vor allem nicht zu diesem Preis.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Lautsprecher des Casio PX-350 Privia leisten 2x 8W

Anschlüsse
Alle Anschlüsse des PX-350 Privia befinden sich an der Gehäuserückseite. Das ist etwas unpraktisch, zumal das Instrument bei der überwiegenden Zahl der Besitzer im Wohnzimmer an einer Wand stehen wird. Die einzige Ausnahme bildet der USB-Port für einen Speicherstick, der leicht zugänglich rechts des Bedienfelds angeordnet ist. Eine Platzierung an der Vorderseite hätte Casio gern auch den beiden Kopfhörerausgängen spendieren dürfen, denn dort muss man ja doch häufiger mal ran. Aber auch für die übrigen Anschlüsse haben sich andere Hersteller bei ihren Pianos schon günstigere Plätze ausgedacht, weil ja noch das Problem hinzukommt, dass man das Instrument unter Umständen recht weit von der Wand entfernt aufstellen muss, um die Buchsen überhaupt benutzen zu können (ein Klinkenstecker beansprucht ja gern mal seine 8-10 cm Luftlinie). Für den Heimgebrauch finde ich die rückseitige Platzierung also eher ungünstig. In einer Live-Situation ist es hingegen nicht schlimm, wenn die Anschlüsse hinten liegen.
Neben den erwähnten Kopfhörerausgängen besitzt das PX-350 Privia einen Stereoausgang (2x 6,3mm Klinke), einen Lineeingang (auch 2x Klinke), MIDI In/Out und zwei USB-Ports (To Device auf dem Bedienfeld / To Host an der Rückseite). Der USB-to-Host-Anschluss kann MIDI-Daten verschicken und empfangen und auch zur Übertragung von Song- und Userdaten zwischen dem Piano und einem Computer benutzt werden. Dafür lässt sich das PX-350 Privia in einen “Device-Mode” versetzen und taucht dann als Laufwerk auf dem Rechner auf – sehr praktisch! Für Pedale sind zwei Eingänge vorhanden (Dämpfer und Soft/Sostenuto). Bei der Verwendung des optionalen Dreifachpedals sind natürlich alle drei Funktionen verfügbar.
Bedienfeld
Die Gestaltung des Bedienfelds ist bei Digitalpianos immer eine Gratwanderung. Kaum jemand möchte sich ein Piano ins Wohnzimmer stellen, das mit leuchtenden Knöpfen übersät ist und eher wie ein Keyboard aussieht. Gleichzeitig erfordern die vielen Funktionen natürlich eine gewisse Mindestanzahl von Tastern, wenn das Instrument einigermaßen komfortabel bedienbar sein soll. Gerade bei günstigen Pianos gibt es mitunter recht abenteuerliche Bedienkonzepte, bei denen sich gewisse Einstellungen nur über kryptische und unmerkbare Kombinationen von Tastern mit bestimmten Tasten der Klaviatur erreichen lassen. Das Casio PX-350 Privia geht hier glücklicherweise einen anderen Weg. Es gibt sowohl eine üppige Ausstattung mit Tastern, als auch ein erfreulich großes Display. Man hat sich wohl gedacht, dass die ungestörte, originale Piano-Optik sowieso nicht Sache dieses Geräts ist, und die nötigen Knöpfe ungeniert eingebaut. Sehr gut.

Fotostrecke: 5 Bilder Das Casio PX-350 Privia ist dank vieler Knöpfe recht komfortabel zu bedienen

Nicht ganz so überzeugt bin ich von der Qualität der Taster (sie fühlen sich etwas fragil und nicht besonders haltbar an) und von der Übersichtlichkeit. Nicht nur die Knöpfe selbst sind recht klein geraten, auch die Beschriftung hätte gern etwas größer ausfallen dürfen. Auch eine wie auch immer geartete optische Hervorhebung der häufig benutzten Taster (Navigations-Buttons, Piano-Sektion) wäre schön gewesen. Aber das ist wohl der Kompromiss, den man eingehen muss, wenn man all diese Knöpfe bei einer akzeptablen Optik haben möchte.
Auf der linken Seite befinden sich neben dem Netzschalter und dem Drehknopf für die Lautstärke die Buttons für das Metronom, den Song-Recorder und die komplette Steuerung der Begleitautomatik. Die Knöpfe auf der rechten Seite dienen der Klang- und Registrierungsauswahl, der Navigation durch die Menüs und dem Audio-Recorder.
Klangerzeugung
Mit insgesamt 250 Klangfarben ist das PX-350 Privia für ein Digitalpiano überaus üppig ausgestattet. Wie seine ebenfalls neuen Geschwister besitzt es eine neue Piano-Klangerzeugung, die den luftigen Namen AiR (“Acoustic and intelligent Resonator”) trägt. Dahinter verbergen sich Features und Technologien, die bei den “etablierten” Herstellern zum Teil ein Vielfaches kosten. Die Flügelklänge bedienen sich „mehrdimensionalen Morphings“ und einer verlustfreien Datenkompression, wodurch sie besonders homogen und detailreich ausfallen sollen. Ein „Hammer Response“ genanntes Verfahren simuliert die Größe und das Gewicht der einzelnen Hämmer und die daraus resultierende, charakteristische Anschlagverzögerung für verschiedene Bereiche der Tastatur. Auf einige Fähigkeiten der Casio-Topmodelle muss man beim PX-350 Privia jedoch verzichten. So kommt man bei diesem Piano nicht in den Genuss der Gehäusedeckel-Simulation und der Key-Off-Simulation, die das Abdämpfverhalten in Abhängigkeit von der Loslassgeschwindigkeit der Taste simuliert. Auch Saitenresonanzen beherrscht das PX-350 Privia nicht. Mit dem optionalen Dreifachpedal ist aber immerhin ein Halbpedaleffekt möglich.
Das PX-350 Privia hat einen Layer-Modus zur Schichtung von zwei Klängen, einen Split-Modus, in dem die Tastatur an einem einstellbaren Punkt auf zwei Sounds aufgeteilt werden kann, und einen Duett-Modus, in dem derselbe Sound in zwei getrennten Tastaturbereichen erklingt.
Aufnahme- und Wiedergabefunktionen
Auch in Sachen Recording ist das PX-350 Privia für diese Preisklasse luxuriös ausgestattet. Es gibt nicht nur einen MIDI-Recorder mit 17(!) Spuren (darunter eine Systemspur), sondern auch eine überaus praktische Audio-Aufnahmefunktion. Ohne weiteres Zubehör kann man das eigene Spiel als WAV-File auf einem USB-Stick aufnehmen. Fast alle Klangbeispiele in diesem Test wurden auf diese Weise erzeugt. Die Funktion zeichnet sogar auch ein am Audioeingang anliegendes Signal mit auf.
Das PX-350 Privia ist zum GM-Standard kompatibel und kann MIDI-Files abspielen. Per USB-Verbindung oder via USB-Stick können dafür bis zu 10 User-Songs in den internen Speicher geladen werden. Von einem USB-Stick lassen sich auch Audiofiles im WAV-Format abspielen, während man auf dem Piano dazu spielt. Dafür müssen die Dateien leider zunächst auf dem Rechner etwas umständlich umbenannt werden, aber es geht. Etwas mühsam ist, dass die Audiowiedergabe nicht in der Lautstärke geregelt werden kann. Ein kommerziell gemastertes WAV-File eines aktuellen Songs ist immer viel zu laut im Vergleich zur Piano-Klangerzeugung. Auch die Anpassung von Audiofiles in Tempo und Tonhöhe, wie sie einige Digitalpianos bereits beherrschen, ist nicht möglich.

Anzeige

Praxis

Klang
Obwohl das PX-350 Privia ja mit einer breiten Palette von Sounds gesegnet ist, liegt das Hauptaugenmerk in dieser Geräteklasse natürlich auf den Klavierklängen. Auf dem Papier klingen die Fähigkeiten der neuen AiR-Klangerzeugung ja schon ganz gut. Fühlen wir dem Grand Piano also mal auf den Zahn:

Audio Samples
0:00
Grand Piano Concert 01

Der Grundsound des Grand Piano Concert ist durchaus angenehm und ausgewogen. Probieren wir noch etwas weiter.

Audio Samples
0:00
Grand Piano Concert 02 Grand Piano Concert 03

Das Piano lässt sich recht dynamisch und ausdrucksstark spielen. Es klingt etwas weniger realistisch als der derzeitige Stand der Technik in der Spitzenklasse der Digitalpianos, aber das PX-350 Privia kostet ja auch nur einen Bruchteil. Für den Preis kann man sich nicht beklagen, finde ich. Nicht so schön gefällt mir allerdings der Diskant, wo die Sampletransposition anhand der Nebengeräusche besonders deutlich hervortritt.

Audio Samples
0:00
Grand Piano Concert Diskant

Für das PX-350 Privia wurde also nicht jede Taste eines Flügels gesampelt, sondern nur jede zweite bis dritte, wie auch das folgende Experiment mit konstanten Velocity-Werten zeigt. In dieser Preisklasse kann man aber auch nicht ernsthaft etwas anderes erwarten. In der Praxis fällt das nur im höchsten Register negativ auf.

Audio Samples
0:00
Grand Piano Concert Chromatik

Auch beim Ausklingverhalten kann das PX-350 Privia nicht ganz mit den Besten seiner Zunft mithalten. Recht bald nach dem Anschlag setzt ein Sample-Loop ein, der dann langsam ausgeblendet wird. 

Audio Samples
0:00
Grand Piano Concert Ausklang

Das alles fällt aber nur bei filigranen pianistischen Darbietungen negativ ins Gewicht. Wer nicht gerade Profi-Ansprüche an den Sound stellt, ist mit dem PX-350 Privia gut bedient, zuhause wie auf der Bühne.
Die übrigen Piano-Klänge erscheinen mir allesamt Abwandlungen des Grand Piano Concert zu sein. Hier gibt es das übliche Sortiment von gedeckteren, intimeren Varianten bis hin zum drahtigen Rock-Piano. Zum Teil sind die Sounds aber fast nicht voneinander zu unterscheiden. Hier hört ihr noch ein paar Beispiele aus dem Piano-Sortiment:

Audio Samples
0:00
weitere Pianoklänge

Neben den üblichen E-Pianos, Orgeln und Streichern hat das PX-350 Privia auch die komplette GM-Klangpalette an Bord, was vor allem für die Begleitrhythmen und für das MIDI-File-Playback wichtig ist. Alle diese Sounds wirken verglichen mit den AiR-Flügeln etwas farblos und wenig kraftvoll. Trotzdem ist es natürlich schön, so ein großes Klangangebot zur Verfügung zu haben und lädt vor allem in Verbindung mit der Mehrspur-Aufnahmefunktion zum Experimentieren ein.

Audio Samples
0:00
E-Piano 1 Dyno EP Strings Breathy Tenor

Spielgefühl
Die Tastatur des PX-350 Privia bietet für ihr äußerst geringes Gewicht ein hervorragendes Spielgefühl. Sie ist etwas leichter gewichtet als so mancher Kollege im Kreise der Digitalpianos und besitzt keinen Druckpunkt, lässt sich in der Praxis aber sehr feinfühlig bedienen. Das Repetitionsverhalten ist ebenfalls in Ordnung und die neue Beschichtung fühlt sich angenehm an. Klar, mit einer schweren Hammermechanik aus Holz kann sie sich nicht messen, aber sie hat dafür andere Vorteile. Eben wegen dieses guten Spielgefühls bei sehr geringem Gewicht ist das PX-350 Privia nämlich durchaus eine interessante Alternative als Bühnen-Klavier. Ich könnte mir vorstellen, dass diese Tastatur in einem ultrakompakten Gehäuse ohne Lautsprecher, gepaart mit dem AiR-Flügel und ein paar wirklich guten E-Pianos, das Zeug dazu hätte, den Markt für Stage-Pianos gehörig aufzumischen.
Begleitautomatik
Die 180 Rhythmen des PX-350 Privia sind zum großen Teil aus verschiedenen Casio-Keyboards bekannt und decken eine große Bandbreite ab. Neben zahlreichen Rhythmen aus Pop, Latin, Jazz und Country sind auch etliche “Piano Rhythms” dabei, die typische Klavier-Stilistiken wie Ragtime und Boogie Woogie bedienen. Die Styles verfügen über je zwei Variationen, zwei Fill-Ins, ein Intro und ein Ending. Außerdem gibt es zu jedem Style ein “One Touch Setting”, das ein passendes Tempo und eine stilechte Klangfarbe einstellt. Auch eine Auto-Harmonize-Funktion ist vorhanden, die aus der gespielten Melodie auf Wunsch einen mehrstimmigen Satz macht.
Die Rhythmen können den Charakter einer Begleitautomatik nicht abschütteln – es klingt schon immer etwas nach “Kollege Computer”. Von Highend-Arrangerkeyboards ist man mittlerweile Besseres gewohnt. Dennoch erhöhen sie den Spaßfaktor und laden zum Jammen und Improvisieren ein. Besonders bemerkenswert ist die “Rhythm Editor”-Funktion, mit der man zwar nicht die Patterns selbst umprogrammieren, aber doch Dinge wie die verwendeten Klangfarben, die Lautstärke der einzelnen Begleitspuren und die Effektanteile selbst einstellen kann. Wenn die Bläser-Licks eines Styles nicht zum Song passen, lassen sie sich hier abschalten. Das Ergebnis kann man als User-Rhythmus abspeichern.
Hier hört ihr ein paar Beispiele für Rhythmen des PX-350 Privia:

Audio Samples
0:00
Funk Pop Mid Big Band Oldies 8 Beat Ragtime
Dank des Displays ist das Casio PX-350 Privia leicht zu bedienen
Dank des Displays ist das Casio PX-350 Privia leicht zu bedienen

Bedienung
Dank der vielen Taster und des für ein Digitalpiano recht großen Displays geht die Bedienung des PX-350 Privia flott von der Hand. Klänge und Rhythmen werden ausgewählt, indem man zunächst einen der Kategorie-Taster drückt und dann mit den Plus/Minus-Buttons durch das Angebot steppt. Für Feineinstellungen, Aufnahmefunktionen und dergleichen gibt es ein paar Menüs, durch die man mit Cursortasten und Enter/Exit-Buttons navigiert. Das ist auf jeden Fall viel komfortabler als bei vergleichbaren Pianos ohne Display. Wo man schon so viele Knöpfe eingebaut hat, hätte man dem PX-350 Privia allerdings vielleicht auch eigene Navigationstaster spendieren können – dafür werden nämlich die Registrierungstaster zweckentfremdet. Und für spezielle Bedienschritte, wie das Speichern und Laden bestimmter Datentypen auf einem USB-Stick, kommt man anfangs nicht um einen Blick ins Handbuch herum. Insgesamt ist die Bedienung aber gelungen, wie ich finde – da habe ich bei anderen günstigen Digitalpianos schon sehr viel schlechtere Lösungen gesehen.
Stichwort Registrierungen: Sämtliche Einstellungen des PX-350 Privia, also Klangfarbe, Rhythmus, Tempo, Effekte und so weiter, lassen sich in Registrierungen speichern und auf Knopfdruck wieder aufrufen. Dafür stehen 24 Bänke mit je vier Speicherplätzen bereit. Der komplette Registrierungsspeicher kann auf einem USB-Stick archiviert werden, sodass bei Bedarf auch noch deutlich mehr Speicherplätze zur Verfügung stehen. 

Anzeige

Fazit

Das Casio PX-350 Privia ist ein sehr kompaktes und leichtes Digitalpiano, das nicht nur im Heimbereich, sondern auch auf der Bühne eine gute Figur macht. Die Tastatur ist zwar etwas leichter gewichtet als so manches Highend-Piano, aber gut und feinfühlig spielbar. Die neuen Flügelklänge mit AiR-Klangerzeugung können in dieser Preisklasse ebenfalls überzeugen, obwohl sie beim PX-350 Privia nicht ganz so umfangreich ausgestattet sind wie bei den Casio-Topmodellen. Die übrigen Klangfarben sind vor allem eines: zahlreich. Mit der integrierten Begleitautomatik mitsamt Rhythmus-Editor und der umfangreichen MIDI-Recordingfunktion kann man eine Menge Spaß haben. Besonders praktisch ist aber die Möglichkeit, direkt WAV-Dateien auf einem USB-Stick aufzunehmen. So bleibt zum Schluss die Feststellung, dass es Casio tatsächlich gelungen ist, einen Funktionsumfang in ein günstiges Piano zu packen, der anderswo ein Vielfaches kostet. Zu diesem Preis macht man mit dem PX-350 Privia definitiv nichts falsch.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • guter Flügelklang mit Dämpferresonanz und Hammer Response
  • sehr kompakt
  • sehr leicht
  • Spielgefühl der Tastatur für das geringe Gewicht sehr gut
  • Audioaufnahme auf USB-Stick
  • Begleitautomatik mit 180 Rhythmen
  • Registrierungsspeicher
Contra
  • Kopfhöreranschlüsse an der Rückseite
  • Qualität der Piano-fremden Sounds nur durchschnittlich
  • Bedienfeld etwas unübersichtlich (alle Knöpfe gleich und recht klein)
Artikelbild
Casio PX-350 Privia Test
Für 598,00€ bei
Das Casio PX-350 Privia überzeugt mit seinem guten Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Casio PX-350 Privia überzeugt mit seinem guten Preis-Leistungs-Verhältnis
Kommentieren
Profilbild von Frank Lazar

Frank Lazar sagt:

#1 - 15.12.2012 um 21:09 Uhr

0

Habe heute sehr lange bei Hieber LINDBERG IN MÜNCHEN Stage Pianos getestet. Spiele selbst ein Yamaha CP 5, welches mir aber zum Rumschleppen schon fast zu schwer ist. Quintessenz: PX 150 zum Spottpreis für 699€ ist von der Tastatur her meiner Meinung nach sehr dynamisch spielbar im Vergleich zum Yamaha (habe Roland nie gemocht!) . Sehr erstaunlich! 11 KG kann man locker auf ne Session mitnehmen! Sollte jeder mal testen!! Das Ganze mit etwas besseren Zusatzsounds, 3-fachPedal im kleinen Gehäuse und die Stagepianoscene wäre aufgemischt! Überlege, ob ich mir das Piano zulege und das sp-33 Pedal umbaue (zum Mitnhemen!)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
OSZAR »