Thon LP Studio Rack bk

Je größer die Plattensammlung, desto mehr weist einen der Platz in Wohnung und Studio in die Schranken. Zumal man auf eine senkrechte, aber auch trockene Lagerung der Vinyl-Schätze (zum Special) außerhalb einer ständigen Sonneneinstrahlung als lebensverlängernde Maßnahmen achten sollte. Allerdings peppen Schallplatten als Accessoires auch den Wohnraum auf. Egal, aus welchen Gründen man Vinyl sammelt, es bedarf Möbel wie dem Thon LP Studio Rack, um den heiligen Schätzen einen ehrwürdigen Platz zu schenken.

01_Thon_LP_Studio_Rack_bk_Teaser
Vinyl-Rack made in Germany: Thon LP Studio Rack bk

Details

Das Thon LP Studio Rack bk ergänzt mit seinem graphitschwarzen, wahlweise auch weißen Design die Studio-Serie der Thomann-Eigenmarke, was allerdings nicht heißen soll, dass es nur für entsprechende Räume konzipiert ist. Vielmehr möchte Thon mit diesem Regal den anspruchsvollen Vinyl-User ansprechen, was sicherlich nicht nur die Verarbeitung, sondern auch der Preis von 215,00 Euro verheißt.
Schließlich ist Qualität made in Germany und edles Design etwas wert, denn wer seine Platten einfach nur platzsparend und vinylgerecht lagern möchte, aber dafür auf eine individuellere Wohnzimmereinrichtung pfeift, der greift gewöhnlich zum Kallax von Ikea. Die Münsteraner Firma Glorious bietet mit ihrem Record Rack 330 Black ein von der Bauform und dem Stauraum ähnliches Produkt an, das legt aber bei Weitem nicht so ein massives Gewicht an den Tag wie das Thon LP Studio Rack.

Fotostrecke: 2 Bilder Thon LP Studio Rack von vorn

Der Postbote kommt sicherlich ins Schwitzen, wenn er das 20 kg schwere Paket anliefert. Thon fertigt das Rack aus 19 mm dicken Dekorplatten, was den qualitativ hoch angesetzten Anspruch der Marke abermals bestätigt.
Im Karton liegen neben der Montageanleitung acht Platten mit recht kratzfester graphitschwarzer Folie, deren im montierten Zustand sichtbaren Kanten mit einem Plastikstreifen im gleichen Farbton abgedichtet sind. Obendrein befinden sich in einer Tüte 26 für die Verbindung erforderliche Bolzen nebst passendem Gehäuse. Den ebenfalls zum Lieferumfang gehörenden Sechskantschlüssel fand ich leider nicht vor.

Fotostrecke: 3 Bilder Vom Postboten frisch geliefert

Das Rack misst 1047 mm in der Höhe, ist 379 mm breit und 360 mm tief. Dank der zwei Regalböden verfügt es über drei Fächer für insgesamt 320 Schallplatten in LP-Größe. In den unteren beiden Etagen werden die Schallplatten mit ihrer schmalen Seite hochkant gestellt, womit man Platten anhand ihrer Beschriftung am Rücken schnell scannt.
Für gewissen Style sorgen das an der Blende des oberen Fachs angebrachte kleine silberne Thon-Etikett (bei Lieferung mit einer blauen Schutzfolie überzogen) und die beiden nach oben hin gewölbten Außenwände, was dem oberen Fach etwas Platz in der Tiefe kostet. Dort verstaute Schallplatten können mit dem Cover nach vorn gerichtet einsortiert und gut durchgeblättert werden. Außerdem kommen sie dort optisch besser zur Geltung.

Praxis

Thon empfiehlt die Montage zu Zweit, schließlich wiegen die einzelnen Dekorplatten auch einiges, dennoch probiere ich mich als Ikea-routinierter Monteur allein daran. Da das Rack nur aus acht Einzelteilen besteht und zur Verbindung nur zwei verschiedene Bestandteile benötigt, erklärt sich der Aufbau wie von selbst. Zunächst drückt man die Verbindungsbolzen in die passenden Öffnungen. Meines Erachtens lassen sich die Bolzen zu leicht einführen, sie weisen auch ein gewisses Spiel auf. Daher vermutete ich zunächst, dass die Bolzen in die Löcher gehämmert werden müssten, ein Irrglaube meinerseits.

Fotostrecke: 3 Bilder An der Seite sieht man sehr schön die Wölbung

Nachdem alle Verbindungsbolzen sitzen, kommen deren Gehäuse an die Reihe. Sie werden ebenfalls mit dem bloßen Daumen in die vorgesehenen Mulden gepresst. Der anschließende Zusammenbau der Platten beginnt mit der oberen Bodenplatte und der dazugehörigen Front, anschließend wird eine Seitenwand mit dem Rücken fixiert. Nachdem die einzelnen Böden auf die Bolzen draufgesteckt und über das Gehäuse festgezogen werden, schließt die montierte zweite Seitenwand den Aufbau ab, der je nach handwerklichem Geschick 20 bis 30 Minuten in Anspruch nimmt. Ich kann von einer recht leichten Montage sprechen, sicherlich geht es mit einer zweiten Person vor allem beim Arretieren der Seitenwände aufgrund des Gewichts und der Größe noch leichter von der Hand.

Das Rack mit Ansicht von unten
Das Rack mit Ansicht von unten

Das Rack wirkt vom Material und der Verarbeitung her sehr massiv und hochwertig. Obwohl die Bolzen mit etwas Spiel in ihrem Loch sitzen, sorgen die Verbindungen für festen Zusammenhalt, wodurch das Regal sehr stabil steht. 
Als kleine Schönheitsfehler würde ich zum einen die Rückseite nennen. Die auffälligen Gegenstücke der Bolzen hätte man sicherlich mit farblichen Abdeckungen kaschieren können. Zum anderen steht der Boden durch die leicht abstehende Kante der Rückenwand nicht ganz eben. Aber da das Rack dadurch nicht kippelt, fließt es nicht mit in die Wertung ein.  

Fotostrecke: 2 Bilder Der Boden ist durch diese Kante nicht ganz eben

Fazit

Das Thon LP Studio Rack bietet in drei Fächern Platz für insgesamt 320 Schallplatten. Optisch fügt sich das Regal in die Studio-Line-Serie des Herstellers ein. Aber auch qualitativ steht es für ein typisches Thon-Produkt made in Germany. Eine sehr robuste und hochwertige Verarbeitung dank 19 mm dicker Dekorplatten. Auch die festen Verbindungen sorgen für eine sehr gute Stabilität. Durch die logisch aufgebaute und leicht verständliche Anleitung ist es recht schnell montiert. Gegenüber manch anderen vergleichbaren Produkten muss man für das Thon LP Studio Rack zwar mehr Geld in die Hand nehmen, was sich aber in puncto Qualität und Nachhaltigkeit langfristig rechnen dürfte.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hochwertige Verarbeitung
  • massives Material
  • schickes Design
  • schnelle und einfache Montage
Contra
  • recht hoher Preis
Artikelbild
Thon LP Studio Rack bk
Für 245,00€ bei
Vinyl-Rack made in Germany: Thon LP Studio Rack bk
Vinyl-Rack made in Germany: Thon LP Studio Rack bk
Technische Spezifikationen
  • für bis zu 320 12-Zoll-Platten
  • Bausatz zur leichten und schnellen Selbstmontage
  • hochwertige 19 mm Dekorplatten mit graphitfarbenem Überzug
  • 3 Fächer
  • stabile Bauweise durch Verbindungsbolzen
  • optisch passend zur Thon Studio Rack Serie
  • Zubehör:
  • 8 Dekorplatten
  • 26 Verbindungsbolzen plus entsprechende Gehäuse
  • Sechskantschlüssel
  • Montageanleitung
  • Maße: 379 x 360 x 1047 mm
  • Gewicht: 19,65 kg
  • Farbe: graphitschwarz, alternativ weiß
  • Preis: 215,00 Euro
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
OSZAR »